Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
Bonifaz710.jpg

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Friedensgottesdienst - Nagelkreuzgemeinden

08. Sep 2015 – 18:00 Uhr , St.Bonifaz, München, Karlstr. 34

pax christi Friedensgottesdienst - St.Bonifaz, Karlstr. 34. dieses Mal mit Claus Stegfellner. Im Gespräch nach dem Gottesdienst beim gemütlichen Zusammensitzen wird Tobias Klein die Nagelkreuzgemeinden, hier speziell die Münchner in St. Barbara, vorstellen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Warum Nagelkreuz?

DREI NÄGEL unter den Trümmern der Kathedrale von Coventry, England, die deutsche Bomben am 14. November 1940 zerstörten - einer fand sie und fügte mit ihnen das Kreuz, das NAGELKREUZ, das zum Zeichen für Versöhnung und Frieden wurde.

Ein anderer schrieb an die rauchschwarze Wand: „father forgive“! (Vater vergib!)
Daraus wuchs das Gebet, das FRIEDENSGEBET VON COVENTRY, immer wieder neu übersetzt, gebetet in Coventry und an vielen Orten der Welt freitags um die Mittagszeit.


Nagelkreuzgemeinschaft

VATER, VERGIB!

Siebenmal wird dieser Ruf beim traditionsreichen Gebet wiederholt, das jeden Freitag um 12 Uhr in der Kathedrale von Coventry gesprochen wird und an die Stunde der Zerstörung des Gotteshauses durch deutsche Bomben im Jahr 1940 erinnert. Und nicht nur dort!

In weltweit über 160 Kirchen treffen sich Menschen auch etwa zu dieser Zeit, um dieses „Vater vergib“ zu beten – die Nagelkreuzgemeinschaft. 

Ein eigenartiger Name - woher kommt er? Bei den Aufräumarbeiten der Kirchentrümmer ließ der damalige Dompropst drei große mittelalterliche Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl, die aus den Trümmern geborgen wurden, zu einem Kreuz zusammensetzen. Das originale Nagelkreuz steht heute auf dem Altar der nebenan neu aufgebauten Kathedrale und gilt als Zeichen der Versöhnung und des Friedens. Und nicht nur dort!

Auch in diesen oben erwähnten 160 Kirchen steht ein solches dem ursprünglichen Kreuz nachgebildetes Nagelkreuz, als sichtbares Zeichen dieser Gemeinschaft, in Deutschland sind es momentan 53.

Es sind Gemeinden, die von ihrer Geschichte und auch von ihrem Selbstverständnis her den Gedanken der Versöhnung und des Friedens besonders pflegen und wach halten wollen, die einen reflektierten Umgang mit der Vergangenheit suchen und gleichzeitig für die Zukunft an einer Welt bauen wollen, in der Solidarität und Verständigung mehr zählen als Hass und Gewalt.

Diesen Aufgaben widmen sich Menschen in den Nagelkreuzgemeinden in verschiedenen Projekten – und eben mit dem oben erwähnten Freitagsgebet.


Internationales Nagelkreuzgebet

 ALLE HABEN GESÜNDIGT UND DIE HERRLICHKEIT GOTTES VERLOREN (Röm 3,23)


Darum beten wir

VATER VERGIB
Den Hass, der Rasse von Rasse trennt,
Volk von Volk, Klasse von Klasse,

VATER VERGIB
Das Streben der Menschen und Völker
zu besitzen, was nicht ihr Eigen ist

VATER VERGIB
Die Besitzgier, die die Arbeit der Menschen
ausnutzt und die Erde verwüstet

VATER VERGIB
Unseren Neid auf das
Wohlergehen und Glück der Anderen

VATER VERGIB
Unsere mangelnde Teilnahme an der Not der
Gefangenen, Heimatlosen und Flüchtlinge

VATER VERGIB
Die Entwürdigung von Frauen, Männern
und Kindern durch sexuellen Missbrauch

VATER VERGIB
Den Hochmut, der uns verleitet, auf
uns selbst zu vertrauen und nicht auf Gott

VATER VERGIB
SEID UNTEREINANDER FREUNDLICH, HERZLICH UND VERGEBT EINER DEM ANDEREN, GLEICHWIE GOTT EUCH VERGEBEN HAT IN CHRISTUS.

AMEN

 

Zeiten

  • 08. Sep 2015 – 18:00 Uhr

Adresse

  • St.Bonifaz, München, Karlstr. 34